Was ist ein Diätassistent? – Ein Kurzprofil
Aufgrund von Lebensmittelallergien oder Erkrankungen benötigen viele Menschen einen speziellen Ernährungsplan. Diätassistenten entwerfen diesen auf Basis einer medizinischen Diagnose und sind somit Vermittler zwischen Arzt und Patient. Sie arbeiten beispielsweise in Krankenhäusern und Kliniken, es gibt jedoch auch immer mehr Freiberufler. Die 3-jährige Ausbildung schließt mit dem Titel „Staatlich geprüfter Diätassistent“ ab.

Wie werde ich Diätassistent?
Den Beruf des Diätassistenten erlernst Du in einer 3-Jährigen Ausbildung, die mit einer staatlichen Prüfung abschließt. Die Lehrinhalte sind bundesweit einheitlich geregelt.
Eine Ausbildung zum Diätassistenen kannst Du beispielsweise bei folgendem Anbieter absolvieren:
Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung:
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Gleichwertige Vorbildung
Diese Interessen solltest Du mitbringen:
- Interesse an Kochen, Ernährungs- und Gesundheitsthemen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Kommunikationsgeschick
- Medizinisch-naturwissenschaftliches Interesse
Lehrgangsinhalte
Neben theoretischem Fachwissen zu Lebensmitteln, Nährstoffen und Krankheitsbildern enthält die Ausbildung zum Diätassistenten auch viele Praxiselemente. So absolvierst Du in der Regel mehrere Praktika, beispielsweise in Restaurant- oder Klinikküchen. Außerdem findet ein Teil des Unterrichts in Lehrküchen statt, wo Du die fachgerechte Zubereitung der diätischen Speisen lernst.
Hier eine Übersicht der Ausbildungsinhalte:
- Ernährungslehre und -medizin
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
- Biochemie und Ernährung
- Koch- und Küchentechnik
- Toxikologie und Hygiene
- Lebensmittelkunde und -konservierung
- Organisation eines Küchenbetriebs
- Ernährungs- und Diätberatung
„Unser Beruf hat viele Facetten und bietet unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel Zusatzqualifikationen für die Beratung bei Diabeteskranken oder in der Kinderernährung.“
Fiona Porter, Leiterin der Berufsfachschule für Diätassistenz der Diakonie Neuendettelsau(Quelle: soziale-berufe.com)
Prüfung
Die Ausbildung der Diätassistenten oder Diätassistentinnen endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus einem mündlichen, schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Eine Aufgabe besteht darin, dass Du eine Mahlzeitenfolge nach Deinem selbst erstellten Speiseplan kochst. In einem simulierten Beratungsgespräch begründest Du daraufhin den gewählten Ernährungsplan und gibst weitere küchentechnische Hinweise. Nach Abschluss der Prüfung trägst Du den Titel „Staatlich geprüfter Diätassistent“.n.
Weiterbildung
Als Diätassistent hast Du vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. In Fernstudium, Präsenzlehrgängen oder in einem Studium kannst Du Dein Fachwissen erweitern. Dort spezialisierst Du Dich auf bestimmte Krankheitsbilder oder Ernährungsformen.
Der Verband der Diätassistenten (VDD) bietet unter anderem diese Präsenzkursen an:
- Adipositastherapie
- Allgemeine Pädiatrie
- Diabetes mellitus
- Seniorenverpflegung
Insbesondere im Bereich Ernährungsberatung gibt es viele Anbieter, bei denen Du Zusatzqualifikationen im Fernstudium erwerben kannst. Hier einige Beispiele:
- Die Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft bietet im Fernlehrgang Ernährungsberater umfassendes Theoriewissen zu Ernährung, Anatomie und Physiologie. Auch das professionelle Führen von Beratungsgesprächen gehört zum Lehrinhalt.
- Bei der SGD kannst Du Dich zum Geprüften Gewichtscoach/Geprüfte(n) Berater/in für Gewichtsmanagement weiterbilden. Hier erlangst Du fundierte Kenntnisse in Sachen gesunder und maßvoller Ernährung.
- Beim Institut für Fortbildung und Ernährung Brinkhaus (IFE) kannst Du Dich im Fernlehrgang zum Food Coach fortbilden. Dort lernst Du, wie Du eine Ernährungsberatung im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse Deiner Kunden durchführst.
Wenn Du eine akademische Weiterbildung anstrebst, bieten sich folgende Studiengänge an:
- Bachelor Gesundheitsmanagement
- Bachelor Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- Bachelor Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsmanagement
- Bachelor Clinical Nutrition / Ernährungsmanagement