Was ist ein Diätkoch? – Ein Kurzprofil
Diätköche planen und erstellen Gerichte nach besonderen diätischen Vorgaben. Menschen, die unter Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten leiden, benötigen in der Bewirtung eine individuelle Beratung und Verköstigung. Besonders in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen kommen Diätköche zum Einsatz. Diätkoch oder Diätköchin wirst Du durch eine Weiterbildung, die auf Deine Kochlehre aufbaut. Die Weiterbildung schließt entweder mit dem Titel „Geprüfter Diätkoch (IHK)“ oder „Diätisch geschulter Koch (DGE)“ ab.
(Quelle: wirsprechenallergisch.de)
Wie werde ich Diätkoch?
Den Vorbereitungslehrgang zum Diätkoch kannst Du an vielen IHKs oder Berufsschulen meist in Vollzeit absolvieren. Private Institute bieten die Weiterbildung auch in Teilzeit oder im Fernstudium an. Hier findest Du eine Übersicht.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Zum Diätkoch wirst Du durch eine Weiterbildung oder ein Fernstudium, das mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abschließt. Möglich ist auch eine Fortbildung zum "Diätisch geschulten Koch (DGE)". Dieser Abschluss wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. geregelt. Die IHK-Prüfung ist ein öffentlich-rechtlicher Abschluss und genießt deshalb eine höhere Anerkennung. In einem circa 8-wöchigen Vollzeit-Lehrgang bereitest Du Dich auf die Prüfung vor. Möglich ist aber auch ein Fernstudium, das Du berufsbegleitend innerhalb von 12 bis 24 Monaten absolvierst.
(Quelle: derwesten.de)
Lehrgangsinhalte
Der Vorbereitungslehrgang zum Diätkoch umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Du lernst zunächst die Grundlagen der Diätetik kennen und befasst Dich mit den verschiedenen Ernährungskonzepten. Außerdem setzt Du Dich mit unterschiedlichen Krankheitsbildern auseinander, die eine besondere Ernährungsweise erfordern.
Die Lehrgangsinhalte im Überblick:
- Ernährungslehre
- Lebensmittelkunde
- Nährstofflehre
- Nährwertberechnung
- Vollkost und leichte Vollkost
- Physiologie und Medizin
- Grundlagen des Organsystems
- Einzelne Krankheiten und Allergien
- Diätetik
- Einzelne Diätkonzepte
- Speisepläne erstellen
- Fachpraxis
Prüfung
Die Prüfung erfolgt an Deiner örtlichen Industrie- und Handelskammer (IHK). Voraussetzung zur Anmeldung ist, dass Du Deine Kochlehre abgeschlossen hast und 3 weitere Jahre Berufspraxis vorweisen kannst. Alternativ kannst Du auch mit 6 Jahren einschlägiger Berufspraxis eine Zulassung bekommen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, theoretischen und einem praktischen Teil. Nach der Prüfung darfst Du den Titel "Diätkoch IHK" führen.